Heute am 8.5.2023 beginnen wir eine Podcastreihe. Wir, das sind Tim Weber, Esther Mydla und Karl-Heinz Bittl. Wir stellen uns in diesem Podcast vor und hoffen das unsere Idee Euch anregt uns immer wieder zu unterstützen, entweder durch Ideen, durch die Weitergabe des Links, durchs abonnieren oder durch Spenden: Konto DE43 5206 0410 0003 5003 49, Stichwort …vom Frieden her… mehr Informationen unter: conflict-transformation.de/
vom Frieden her 2: Input von Karl-Heinz Bittl
Vom Frieden her denken und handeln, geht anders. In diesem Podcast geht es um den Ursprung von Gewalt. Es ist nicht von Gott gegeben, dass sich Menschen töten und Leid zufügen. Es hat vielleicht andere Wurzeln. Wir sind häufig zur Gewalt bereit weil wir es gut meinen….
vom Frieden her 3: Interview mit Jens Lattke
Esther Mydla spricht mit dem Friedensbeauftragten der evangelischen Landeskirche Mitteldeutschland darüber, was wir tun können, um zu einem konstruktiveren Umgang mit Konflikten zu gelangen, wie das gegen Gewalt hilft und warum es wichtig ist Jeden und Jede zu hören. An der Aufnahme kann gut erkannt werden, dass wir Laien sind und uns gerade einarbeiten. Wir versuchen die Qualität des Interview noch zu verbessern.
vom Frieden her 4: Dialog zur Fremdbestimmung
Gedichte markieren für viele Menschen eine Auseinandersetzung mit der Fremdbestimmung. Sie sind Hinweisgeber für einen Aufbruch. Wir drei gehen den Gedanken nach, der im zweiten Podcast zur Fremdbestimmung und Gewalt eingeführt wurde.
vom Frieden her 5: Interview mit Karen Hinrichs
Oberkirchenrätin Karen Hinrichs ist seit 2020 die Leitung des „Friedensinstituts Freiburg“* an der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg. In diesem Interview beschreibt sie aus ihrer Sicht wie Gewalt entsteht und wie diese auch eingehegt werden kann. Ihr Interviewpartner ist Tim Weber.
vom Frieden her 6: Interview mit Eva Busch
Wie kommt es, dass wir fremdbestimmt Leben? Eva Busch, Kuratorin und Kulturarbeiterin aus Bochum, die zu Themen wie machtkritische Erinnerungsarbeit, Differenz und Möglichkeiten des Gemeinsamen arbeitet, geht dieser Frage im Interview mit Tim Weber nach.
vom Frieden her 7: Sicherheit neu denken – Interview mit Theodor Ziegler
Sicherheit muss neu gedacht werden, so Theodor Ziegler, der in einem Arbeitskreis, innerhalb der Badischen Landeskirche, ein Szenario zum Ausstieg aus der militärischen Logik mitentwickelt hat. Es geht bei diesem Szenario um eine andere Vorstellung von Sicherheit, als die aktuell vermittelt wird. Das Interview führte Karl-Heinz Bittl
vom Frieden her 8: Selbstbestimmt und unsere Lieder dazu
In diesem DIALOG- stellen wir einige unserer Lieder vor, die uns geprägt haben. Was haben sie uns in Richtung Selbstbestimmung mitgeteilt? Wie haben sie uns politisiert? Welche Gefühle verbinden wir damit heute? Wie kann ein Frieden aussehen, dessen Grundlage die Selbstbestimmung ist?
vom Frieden her 9: Interview mit Paula Ditzel Facci, Friedens und Konfliktforscherin aus den USA
In diesem Podcast reden wir über die verschiedenen Dimensionen von Gewalt und Konflikt und das schon in unserem Verständnis davon ein Schlüssel zu einem besseren Umgang damit liegt. Wir können uns diesen Themen aus unserer ganz eigenen Perspektive und mit unseren ganz eigenen Qualitäten und Interessen nähern, um aktiv zu werden und daran mitzuarbeiten unsere Welt zu einem friedlicheren Ort umzugestalten.
vom Frieden her 10: Dialog zu Märchen und Gewalt
Es braucht einen eigenen Bezug zum Konflikt, sonst tendieren wir zur Gewalt. Der These gehen wir in diesem Dialog-Podcast mit Hilfe von gewaltvollen Märchen und Geschichten nach.
vom Frieden her 11: Selbstbestimmt leben
Gewalt und Krieg braucht Menschen, die sich meist selbst aufgegeben haben. Selbstbestimmtes Leben ist ein kleiner Anfang und doch die große Voraussetzung um nicht in diesen Strudel der Gewalt zu geraden. Es gibt da einfache Wege, die wir Tag für Tag gehen können.
Wer Lust hat kann am 3.-4.11. 2023 an einem Seminar teilnehmen: hier
vom Frieden her 12 – Kinderbücher, die uns über Gewalt und Konflikt etwas sagen.
In diesem Beitrag ist eine neue Kollegin dabei. Lena Egerter, die sich kurz vorstellt. Wir stellen drei Kinderbücher vor. In dem ersten Buch geht es ums Nein-Sagen, das zweite handelt vom Höllenschlund und das Dritte um Weltgestalter. Wir suchen in den Geschichten unsere Bezüge und bringen Übertragungen auf die aktuellen Auseinandersetzungen.
vom Frieden her 13 – Das Theater der Unterdrückten
In dieser Folge spricht Tim Weber mit dem Schauspieler und Pädagogen Marcelo Miguel über Augusto Boal und das Theater der Unterdrückten. Eine lebendige Methode, um Aktivsein gegen Missstände zu üben und in die Tat um zu setzen. Mehr Informationen über Marcelos Arbeit findet ihr unter http://theater-instrumental.de/
vom Frieden her 14 – Krach im Haus
Krach im Haus?! – Konflikte in Hausprojekten In Hausprojekten versuchen Menschen selbstbestimmt, solidarisch und in geteilter Verantwortung die Häuser in denen sie wohnen zu verwalten.
Lena interviewt Mary, die selbst seit 10 Jahren in einem Hausprojekt in Leipzig wohnt und sich im Mietshäusersyndikat engagiert. Sie berichtet uns von Konflikterfahrungen in Wohnprojekten. Was können Gruppen aus diesen Erfahrungen für sich mitnehmen?
vom Frieden her 15 – Konfliktmuster verhindern und unterstützen die Konfliktbearbeitung
Wenn wir uns im Streit schon mehrmals gerechtfertigt haben oder uns gut fühlen, weil der Konflikt nicht ausgetragen sonder vermieden wurde, sind die Verhaltensmuster aktiv. Haben wir eine konstruktiven Zugang zu diesen Mustern finden wir auch einen Weg heraus. Darüber sprechen wir drei in unserem Dialogformat.